Ich bin eine Leseratte

Sparkassen-Kulturstiftung unterstützt das Freizeit-Leseprojekt für Schüler der 3. bis 6. Klasse

Seit 2008 führt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit der Hessischen Leseförderung und den Landesfachstellen für Bibliotheken in Thüringen und Hessen das Freizeit-Leseprojekt „Ich bin eine Leseratte“ für Schüler der 3. bis 6. Klasse durch.

Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verbindet mit der Durchführung dieses Projektes gleich zwei ihrer Förderschwerpunkte miteinander: Die Stärkung von Bibliotheken und die Vermittlung kultureller Werte an Kinder. Das Projekt soll Kinder nicht nur zum Lesen von spannenden Büchern animieren, sondern auch dazu, den eigenen „literarischen Kritikerverstand“ zu entwickeln und sich auch kreativ-künstlerisch mit dem Lesestoff auseinanderzusetzen.


Wie wird man eine Leseratte?

Lesen macht nur dann richtig Spaß, wenn dahinter kein schulischer Druck steht: Damit möglichst viele Kinder an dem Projekt teilnehmen und sich als richtige „Leseratten“ erweisen können, gibt es von jedem Buchtitel in den Bibliotheken ausreichend Exemplare. Alle interessierten jungen Leserinnen und Leser sind aufgerufen, in die teilnehmende Bücherei zu kommen, sich zunächst eins der Bücher auszusuchen und ein Mitmachheft mit Fragebögen zu sichern. Nicht alle sechs Bücher müssen gelesen werden, aber eine richtige „Leseratte“ sollte schon drei bis vier schaffen. Zeit ist schließlich mindestens bis zu den Herbstferien. 

Im Anschluss an das Projekt – also nach den Herbstferien – ist die junge Leserschaft aufgefordert, den Lesestoff in einem Heft zu bewerten und in Form von Zeichnungen auf Papier zu bringen. Für besonders eifrige „Leseratten“ lobt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Preise aus: zu gewinnen gibt es Buchgutscheine, mit denen individuelle Buchwünsche in der nächsten Buchhandlung erfüllt werden können. Zum Abschluss des Projektes werden alle Schülerinnen und Schüler, die sich am Leseprojekt beteiligt haben, in ihre Bücherei zu einem Lesefest eingeladen.

„Ich bin eine Leseratte 2022“

2022 nehmen 30 Büchereien in Hessen und Thüringen an dem Projekt teil. Darunter ist die Bibliothek Gerstungen von der das Photo unten im Beitrag stammt.

 Dass es kaum etwas Schöneres gegen Langeweile gibt als ein gutes Buch, ist lange bekannt. Das Freizeit-Leseprojekt setzt auf den Spass beim Lesen, und zwar ohne schulischen Druck.

 

Projektauftakt in der "Dr. Konrad Duden" Bibliothek in Schleiz mit Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums Schleiz

Foto: Projektauftakt in der "Dr. Konrad Duden" Bibliothek in Schleiz mit Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums Schleiz

 

Folgende Bibliotheken nehmen teil:

In Thüringen:
•    Stadt-, Kreis- und Fahrbibliothek Apolda
•    Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis
•    Stadtbibliothek Zeulenroda
•    Kur- und Gemeindebibliothek Bad Tabarz
•    Stadt- und Kreisbibliothek "Joseph Meyer" Hildburghausen
•    Bibliothek Ilmenau
•    Stadtbibliothek "Johann Karl Wezel" Sondershausen
•    Stadtbibliothek "Rudolf Hagelstange" Nordhausen
•    Ernst-Abbe-Bücherei Jena
•    Stadtbibliothek Rudolstadt
•    Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" Meiningen
•    Stadtbibliothek "Dr. Kondrad Duden" Schleiz
•    Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg
•    Stadtbibliothek Bad Langensalza
•    Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen

In Hessen:
•    Stadtbibliothek Viernheim
•    Evangelisch öffentliche Bücherei der Kreuzkirchengemeinde Darmstadt-Arheiligen
•    Stadtbücherei Groß-Umstadt
•    HLSB Fulda
•    Stadtbücherei Braunfels
•    Stadtbücherei Weilburg
•    Katholisch öffentliche Bibliothek Niederbrechen
•    Stadtbücherei Erlensee
•    Dorfbücherei "Treffpunkt Bücherkiste" Kirchhain
•    Bücherei "Lesespaß" Michelstadt
•    Stadtbibliothek Neu-Isenburg
•    Schiffchenbibliothek Walluf
•    Gemeinde- und Schulbücherei Oberkaufungen
•    Stadtbücherei Korbach
•    Bücherei Limeshain

 


„Ich bin eine Leseratte 2022“ - Buchauswahl

Für den diesjährigen Projektlauf von "Ich bin eine Leseratte" wurden folgende zielgruppengerechte Bücher ausgewählt: 

Das Glashaus Geheimnis
Marie Braner

 

Die elfjährige Rosa hat alle Hände voll zu tun: Schließlich muss sie beim Umzug in das Haus ihrer verstorbenen Großtante Adele all die liebgewonnenen Erinnerungsstücke vor dem Ordnungswahn ihrer Mutter bewahren. Als sie dabei auf eine versteckte Nachricht stößt, beginnt für Rosa, ihren Freund Sami und das Affenmädchen Uma eine aufregende Rätseljagd. Doch nicht nur sie sind der Lösung auf der Spur ...
Wunderliche Antiquitäten, exotische Pflanzen und ein wohlgehütetes Familiengeheimnis - das sind die Zutaten für Marie Braners fantastisches Debut als Kinderbuchautorin!


(© Magellan GmbH)

Jukli oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde
Corinna C. Poetter

 

Flora lebt mit ihrer Mama und ihren zwei älteren Brüdern in einer heruntergekommenen Hochhaussiedlung am Rande der Stadt. Sie verbringt mehr Zeit draußen als in der Schule – aber ganz bestimmt nicht, weil sie sich so gerne in der Natur aufhält. Denn Flora wird gemobbt und reagiert darauf entweder mit Boxen oder Abhauen oder beidem. Als sie bei einer ihrer Fluchtaktionen in der verlassenen Schrebergartensiedlung auf eine seltsame alte Frau und ihre beiden Riesenesel trifft, ahnt sie noch nicht, dass sich ihr Leben ab diesem Tag schlagartig ändern wird: Mit dem störrischen Eselfohlen Jukli im Schlepptau erfährt Flora auf einem Roadtrip quer durch Frankreich viel über Familienbande, die Kultur der Roma, über Esel und erstaunlicherweise auch über sich selbst.


(© Magellan GmbH & Co. KG)

Kralle & Co. - Agentur der fiesen Viecher
Anna Lott

 

Kralle gehört zur Agentur der fiesen Viecher – und er hat’s echt drauf! Der Hund und seine tierischen Kollegen werden von Eltern gebucht, damit sie deren Kindern ganz gewaltig die Lust auf ein Haustier vermiesen. Denn wenn Kralle und Co. die Kinder besuchen, geben sie alles, um nicht gemocht zu werden: Kratzen, Bellen, Stinken und noch viel mehr haben sie im Programm. Kein Kind weiß, dass es diese Agentur gibt, unter Eltern dagegen ist sie ein Geheimtipp. Doch dann trifft Kralle auf den neunjährigen Louis, das frechste und unerschrockenste Kind, das Kralle je erlebt hat. Und so sehr er sich auch anstrengt, wird ihm schnell klar: Er mag Louis. Und genau das sollte doch nicht passieren …


(© dtv)

Unsere Wälder. Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können
Jess French

 

Warum sind Wälder lebenswichtig?

Weil sie den Sauerstoff bereitstellen, den wir zum Atmen brauchen.

Weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Weil sie uns Menschen mit Nahrung, Obdach und Medizin versorgen und weil sie die Heimat für sehr viele Tiere und Pflanzen darstellen.

Derzeit werden aber auf der ganzen Welt Bäume und Wälder vernichtet!

Wissenwertes: Erkunde die verschiedenen Waldarten, erfahre welche Ursachen und Auswirkungen die Entwaldung hat und an welchen Lösungen gearbeitet wird

Waldschutz: Mit vielen Tipps, z.B. Abfall reduzieren, Bäume pflanzen oder eine Benefizaktion starten

Bilder: Mit außergewöhnlichen Illustrationen gestaltet

Klimaneutral: Auf verantwortungsvoll beschafftem mit pflanzenbasierten Farben gedruckt


(© arsedition)

Völlig meschugge?!
Andreas Steinhöfel, Melanie Garanin

 


Nicht für Umweltschützerin Charly, nicht für den syrischen Flüchtlingsjungen Hamid und auch nicht für Benny, dessen Opa im Sterben liegt. Zum Abschied gibt der seinem Enkel einen Davidstern, und erst als Benny den öffentlich trägt, wird allen bewusst, dass er Jude ist. Und Hamid ist Moslem! Schlagartig sprudeln aus den Jugendlichen die tradierten Ressentiments der Erwachsenenwelt – aber die drei kämpfen um ihre Freundschaft.

Andreas Steinhöfels Protagonist*innen sind nicht nur unglaublich liebenswert, sondern auch durchaus kompliziert – und haben ihre ganz eigene Art, damit umzugehen. Während das Publikum die Geschichte in der gleichnamigen TV-Serie hauptsächlich aus Hamids Perspektive erfährt, wird diese Geschichte aus Charlys Sicht von Andreas Steinhöfel erzählt und von Melanie Garanin gezeichnet und verleiht ihr damit eine weitere Facette.

 

(© Carlsen Verlag)

Weltbester kleine Schwester
Katja Reider

Als Jüngste der Familie wird man nach Strich und Faden verwöhnt? Von wegen! Die zehnjährige Rosa bekommt ständig die abgelegten Sachen von ihrer älteren Schwester Johanna und dem großen Bruder Matti aufgedrückt und wird kein bisschen ernst genommen. Baby auf Lebenszeit – das nervt gewaltig! Aber als die Eltern zu einer Familienfeier fahren und die drei über Nacht allein zu Hause lassen, naht Rosas Chance: Die wilde Party, die Johanna gibt, geht gründlich schief, genauso wie Mattis Horror-Film-Nacht, an deren Ende er sich nicht allein einzuschlafen traut. Klar, dass Rosa ihr Bestes gibt und den beiden zu Hilfe eilt! Denn irgendwie ist es gar nicht so schlecht, Geschwister zu haben, oder?


(© Hanser Literaturverlage)

Bildnachweis:
© iStockphoto, vm (Junge im Schneidersitz beim Lesen)
© iStockphoto, Lisa5201 (Lesendes Mädchen vor Bücherregal)
© Hessische Leseförderung (Logo Leseratte)
© Nicole Haase: Gymnasium Schleiz (Bibliothek "Dr. Konrad Duden in Schleiz)

 

 

 

Engagements der Sparkassen-Finanzgruppe

In der Region. Für die Region.

Die Sparkasse und die Region: zwei, die untrennbar zusammengehören. Die Sparkassen-Finanzgruppe fühlt sich Hessen und Thüringen verpflichtet und engagiert sich deswegen bei der Förderung von Kunst, Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, aber natürlich auch bei sozialen Projekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Nachwuchses in der Region: Talente finden bei der Sparkassen-Finanzgruppe immer einen starken Partner. Informieren Sie sich über unsere Sponsoring-Engagements, über unsere gemeinnützigen Projekte und über die Engagements der Sparkassen-Kulturstiftung. Oder stellen Sie sich je nach Ihrem Interesse - aus den rot hinterlegten Schwerpunktbereichen - Ihre Engagements selber zusammen.

Themen